Häufig gestellte Fragen
Allgemeines
Bei einer Top-Level-Domain (TLD) handelt es sich um die Endung einer Internetadresse. Sie ist die höchste Hierarchiestufe im internationalen Domain Namen System (DNS) und kennzeichnet jenen Teil der Domain, der hinter dem letzten rechten Punkt steht. Bei www.nic.wien bezeichnet demnach die Endung .wien die Top-Level-Domain.
Es wird zwischen zwei Gruppen von TLDs unterschieden:
- die länderspezifischen Top-Level-Domains, die als ccTLD (engl. country code TLD) bezeichnet werden, sind Endungen wie .at für Österreich oder .de für Deutschland.
- die allgemeinen bzw. generischen Top-Level-Domains (= gTLDs).
Das sind Endungen wie beispielsweise .com für kommerzielle Websites oder .org für nicht-profitorientierte Angebote. Diese seit längerem bestehenden Domainendungen wurden um eine Vielzahl weiterer gTLDs erweitert: Neben .koeln/.cologne gibt es derzeit (Stand Jänner 2025) in Deutschland z. B. Domains mit der regionalen Endung .berlin, .nrw oder .hamburg, international sind Städteendungen wie .london, .paris, .nyc oder .amsterdam verfügbar. Hinzu kommen viele weitere allgemeine Top-Level-Domains wie zum Beispiel .shop, .hotel oder .reise.
Die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) ist die zentrale weltweite Internet-Verwaltungsorganisation. Sie ist eine privatrechtliche Non-Profit-Organisation US-amerikanischen Rechts mit Sitz in Los Angeles, Kalifornien.
Als Netzverwaltungsorganisation koordiniert sie die technischen Aspekte des Internets. Vertreter von Regierungen und einer Vielzahl von Interessengruppen (Unternehmen, Internetnutzer, Techniker etc.) stellen die Unabhängigkeit und Neutralität von ICANN sicher (Multi Stakeholder Model) und erarbeiten gemeinsam Richtlinien für die globale Verwaltung des Domain Namen Systems.
Zu den Aufgaben der ICANN zählen
- die Entscheidung über die Grundlagen der Verwaltung der Top-Level-Domains,
- die Koordination der Root-Server, über die die einzelnen Top-Level-Domains im Internet adressiert werden,
- und die Vergabe von IP-Adressbereichen an kontinentale Registrierstellen über die Unterorganisation IANA.
Die Abkürzung IDN steht für „Internationalisierter Domainname“. Diese Domains enthalten Umlaute, diakritische Zeichen oder Buchstaben aus anderen Alphabeten als dem lateinischen Alphabet (nähere Details siehe Wikipedia).
IDNs werden für die korrekte Verarbeitung umgewandelt - z.B. wird aus der Domain stärke.at dann xn--strke-hra.at. Wie Ihre IDN aussieht, können Sie mit einem IDN Konverter ausprobieren.
Bei IDNs unter .koeln/.cologne können die Zeichen des "Lateinischer Schriftsatzes" (LATIN SCRIPT) verwendet werden.
Es gibt Einschränkungen, die jedoch ihre Kreativität bei Namensfindung kaum einschränken.
Zunächst sind die Rahmenbedingungen durch die Geschäftspolitik der Registry definiert.
Darüber hinaus kann z.B. die Registrierung von fremden Markennamen, Unternehmensbezeichnungen oder Namen zu Unterlassungsansprüchen gegenüber dem Inhaber des stärkeren Rechts führen, der dann auch auf der Herausgabe der Domain bestehen kann. Daher empfiehlt es sich vor der Registrierung zu recherchieren, ob ein derartiges Recht auf eine Domain bestehen könnte.
Um herauszufinden, wem eine Domain gehört, wenden Sie sich bitte an den Registrar, bei dem die Domain registriert wurde. Welcher Registrar das ist, ist im WHOIS ersichtlich.
Das Registration Data Access Protocol (RDAP) ist der Nachfolger von WHOIS. Wie WHOIS bietet RDAP Zugang zu Informationen über Internet-Ressourcen (Domain Namen, autonome Systemnummern und IP-Adressen). Anders als WHOIS bietet RDAP:
- Eine maschinenlesbare Darstellung der Registrierungsdaten
- einen differenzierten Zugang
- Strukturierte Anfrage- und Antwortsemantik
- Internationalisierung
- Erweiterbarkeit
Registrierung .KOELN / .COLOGNE
Die Registrierung eines .koeln/.cologne Domänennamen kann nicht direkt über die dotKoeln GmbH erfolgen. Vielmehr muss eine Registrierstelle/ein ICANN-akkredierter Registrar (oder dessen Reseller) damit beauftragt werden.
Die Registrierung eines Domänennamens über einen Registrar/Reseller gleicht dem Kauf eines Buches in einer Buchhandlung. Ein Registrar bietet Dienste für viele verschiedene Internetdomänen an, einschließlich .wien, so wie ein Buchhändler Bücher von vielen verschiedenen Verlagen verkauft.
Die Liste der ICANN akkreditierten Registrare, die auch einen Vertrag mit der TLD .koeln/.cologne haben und dadurch .koeln/.cologne Domains anbieten können, finden Sie hier.
Ein .koeln/.cologne Domainname kann nur aus Zahlen (0-9), Bindestrichen und Kleinbuchstaben bestehen (a-z). Er darf weder mit einem Bindestrich beginnen noch enden. Wenn der Domainname Bindestriche an der 3. oder 4. Stelle beinhaltet, muss der Name eine gültige Übersetzung (ASCII Compatible Encoding) eines IDN Codes sein.
Die Mindestlänge einer Domain ist ein (1) Zeichen, die Maximallänge dreiundsechzig (63) Zeichen. Wenn die Domain ein IDN ist, ist die Maximallänge durch den RFC 5890 und RFC 5891 bestimmt.
Eine Domain kann aus folgenden Gründen als nicht verfügbar angezeigt werden:
- Die Domain wurde bereits registriert.
- Es handelt sich um einen Domainnamen, der aufgrund von Vorgaben der internationalen Domainverwaltungsbehörde ICANN gesperrt ist.
- Der Domain Name wurde von einem Markeninhaber über BSA - Brand Security Allicance geblockt.
Premiumdomains sind Domainbegriffe, die aufgrund der hohen Nachfrage als besonders hochwertig eingestuft sind. Diese können wie alle anderen .koeln/.cologne Domains bei Registraren registriert werden, haben nur einen höheren (jährlichen) Preis.
Die jährliche Gebühr für eine .wien Domain liegt derzeit (Stand Jänner 2025) bei €35 - €50, wobei die endgültige Produkt- und Preisgestaltung beim jeweiligen Registrar liegt.
Zu beachten ist , dass die Domains von der dotKoeln GmbH an alle Registrare zu gleichen Konditionen abgegeben werden und dass diese zusätzliche (Dienst-)Leistungen unterschiedlichen Umfangs und Qualität anbieten, wie z.B. E-Mail Services, Homepage-Designer, etc.
Die Bedingungen, unter welchen eine .koeln/.cologne-Domain registriert werden kann, sind in den Registrierungsrichtlinien (Registration Policies) definiert.
Rechtliches
Werden durch den Besitz oder die Verwendung einer Domain Kennzeichenrechte verletzt, hat der Rechtinhaber die Möglichkeit diese direkt über die Registry (dotKoeln GmbH) für einen Monat sperren zu lassen (Transfersperre). Dafür ist der Nachweis der Rechte erforderlich.
In diesem Zeitraum können gerichtliche oder außergerichtliche Maßnahmen getroffen werden, um die Besitzansprüche zu klären. Eine Verlängerung der Sperre ist maximal um einen weiteren Monat möglich.
Sollten Sie ein Recht an einem Begriff haben, den ein anderer unter .koeln/.cologne registriert hat, können Sie das UDRP Verfahren in Anspruch nehmen (siehe Allgemeine Registrierungsrichtlinien, Pkt. 14) oder ihr Recht bei einem örtliches Gericht einklagen.
Es ist allerdings zu empfehlen, vorab eine außergerichtliche Lösung anzustreben um unnötige Kosten zu vermeiden.
Wenn eine .koeln/.cologne-Domain erstmalig registriert wurde, besteht eine Transfersperre von 60 Tagen, um klare Eigentümerverhältnisse gewährleisten zu können. Das heißt, erst nach Ablauf dieser Zeitspanne können Sie die Domain zu einem anderen .koeln/.cologne Registrar transferieren.
Aufgrund des neuen Datenschutzgesetzes (DSGVO), das seit Mai 2018 gültig ist, dürfen Daten von Privatpersonen nicht mehr im WHOIS angezeigt werden. Um herauszufinden, wem eine Domain gehört, wenden Sie sich bitte an den Registrar, bei dem die Domain registriert wurde (im WHOIS ersichtlich).
Zur Registrierung einer Domain ist anwaltliche Unterstützung nicht notwendig.
Wenn es allerdings darum geht eine Domain aufgrund eines Marken- oder Namensrechts von einem anderen Domaininhaber zu erhalten, ist die Zusammenarbeit mit einem Anwalt zu empfehlen.
Ein erster Kontakt mit dem Domaininhaber muss jedoch nicht zwingend über einen Anwalt erfolgen, da im direkten Kontakt häufig einvernehmliche Regelungen erzielt werden können.